MR Beratung - Verbundberatungspartner in Bayern
nur wie? „Mehr arbeiten, mehr investieren, mehr riskieren“ funktioniert nicht immer.
Ist es nicht erschreckend, dass man sein Schicksal selbst in der Hand hat? Dass man nicht alles auf die Weltmarktpreise oder die Bürokraten in Brüssel schieben kann? Klar: Einfach ist es nicht heutzutage.
Doch nur so weitermachen wie bisher? Das ist selten ein gutes Rezept. Und auch die Formel „mehr arbeiten, mehr investieren, mehr riskieren“ funktioniert nicht immer.
Doch glaube ich fest daran: Auch in Zukunft kann ich meinen Hof erfolgreich bewirtschaften.
Ich bin mir sicher: Es gibt mehr als einen Weg zum Erfolg.
Ich will den finden, der am besten zu mir und meiner Familie passt.
So will ich mit meiner Familie und meinem Betrieb entschlossen in die Zukunft gehen.
Für Veränderungen ist manchmal ein kleiner Anstoß von außen ganz hilfreich – hierauf richtet sich das Beratungsangebot der Maschinenringe.
Was ist MR Beratung?
MR Beratung ist ein Beratungsangebot der Maschinenringe das landwirtschaftliche Familienbetriebe bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten unterstützt und begleitet.
MR Beratung - Verbundberatungspartner in Bayern

Wer ist unser MR-Berater?
Gebhard Karch
geb. 1965
Verheiratet, 3 Kinder
1989 Landwirtschaftmeister
Seit 1990 Selbstständiger Betriebsleiter mit Ackerbau bis 2008 mit Schweinemast und Milchvieh
2007 – 2016 Geschäftsführer MR Arnstein
2016 Beraterausbildung beim KBM
Wir, die Bayerischen Maschinenringe, sind stolz darauf mit unserem Beratungsangebot anerkannter Partner im Verbundkonzept des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu sein.
Unsere Beratungskonzepte sind seit sieben Jahren praxiserprobt, wir optimieren sie laufend und passen sie an die Änderungen des Marktes und der politischen Rahmenbedingungen an. Damit erfüllen wir die hohen Qualitätsansprüche, die an die Kooperationspartner in der Verbundberatung gestellt werden. Unsere Beratungsmodule sind deshalb förderfähig.
Unsere Beraterqualität
Besonderen Wert legen wir auf die Qualität unserer Berater. Alle besitzen langjährige landwirtschaftliche Praxiserfahrung. Sie haben eine fundierte Ausbildung durchlaufen, die von der Staatlichen Führungsakademie mit der Unterstützung der Landesanstalt für Landwirtschaft entwickelt und durchgeführt wurde.
Unsere Berater sind auf eine oder mehrere Produktionsrichtungen spezialisiert und haben dank dieser Spezialisierung einen Überblich über die bayernweiten Trends und Problemstellungen. Sie alle fühlen sich unserem Beratungsleitbild – Beraten heißt für uns verstehen! – verpflichtet.
Beraten heißt für uns verstehen!
Die Zeit der Pauschalrezepte ist vorbei. Die Gesetze der Betriebswirtschaft sind zwar für alle gleich, aber trotzdem gleicht kein Hof dem anderen. Eine Lösung muss, damit sie gut ist, zu Ihrem Betrieb mit seinen Menschen und speziellen Anforderungen passen. Darum handeln unsere Berater nach dem Leitbild:
Beraten heißt für uns verstehen
Verstehen bedeutet zuhören und zu erfragen was unsere Bäuerinnen und Bauern denken, und was sie wirklich wollen. Denn um maßgeschneiderte Lösungen bieten zu können, müssen wir erst verstehen.
Beraten heißt für uns gemeinsam vorausdenken
Gleichzeitig bedeutet Beratung für uns, gemeinsam mit Ihnen solide Betriebskonzepte zu erdenken, die in eine Zukunft führen die für Sie wünschenswert ist.
Beraten heißt für uns umsetzen
Unser Anspruch ist es, Veränderung wirklich aktiv voran zu treiben, und endet nicht bei inem guten Plan. Wir sind auch noch da, wenn Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen, und unsere Unterstützung dabei wünschen.
Unser Beratungsangebot
Jeder Landwirt hat ein anderes Bedürfnis an die Beratung. Auf diese Bedürfnisse gehen wir flexibel ein. Wo wir keine Kompromisse machen: Zu einer fundierten Betriebsentwicklung ist es notwendig, das Pferd von vorne aufzuzäumen Sie durchlaufen die Phasen 1 bis 5 nacheinander. Damit stellen wir sicher, dass Ihr Betriebskonzept wirklich funktioniert.
1. Wo stehe ich
Um einen Überblick über Ihre betriebswirtschaftliche Situation zu gewinnen, bearbeiten wir mit Ihnen Fragenkomplexe, die dazu dienen arbeitsorganisatorische Möglichkeiten und Engpässe sowie Entwicklungsmöglichkeiten und – wünsche abzuklären. Sie gewinnen dadurch ein Gesamtbild Ihrer betrieblichen Möglichkeiten. Sie kennen Ihre Kostenstrukturen und Gewinnreserven und mit einfachen Arbeitszeitanalysen erhalten Sie Ansatzpunkte zur Arbeitsentlastung.
2. Die richtigen Stellschrauben wählen
Für jeden Betrieb ist ein anderer Weg der Richtige. Deshalb gehen wir immer von Ihren betrieblichen Voraussetzungen und Ihren Lebensvorstellungen aus. Schritt für Schritt erarbeiten Sie dann ein griffiges, erreichbares Zukunftsbild für Ihren Betrieb. Daraus ergeben sich die richtigen Stellschrauben ganz automatisch.
3. Die entscheidenden Schritte planen
Oft führen mehrere Wege zu Ziel. Bevor Sie loslegen mit der Veränderung Ihres Betriebes gilt es, die entscheidenden Schritte gut zu planen und aufeinander abzustimmen.
4. Wirkungsvoll umsetzen
Nun gehen Sie daran, Ihre Pläne wahr zu machen. Wir unterstützen Sie dabei mit Rat, Tat und all unserer Erfahrung. Damit Ihre betriebliche Entwicklung nicht steckenbleibt, sondern wirkungsvoll umgesetzt wird.
5. Die richtigen Leute kennen
Auch nach der Umsetzung haben unsere Kunden manchmal den Wunsch, sich weiterführend unterstützen zu lassen. Sprechen Sie uns an, wir kennen die richtigen Leute.
So gehen wir vor
Orientierung
Für jeden Betrieb ist ein anderer Weg der richtige. Deshalb gehen wir bei unserer Beratung immer von Ihren betrieblichen Voraussetzungen und Ihren Lebensvorstellungen aus. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam das Gesamtbild Ihres Familienbetriebes.
Während eines mehrstündige Betriebsbesuch incl. Betriebsrundgangs mit dem Betriebsleiter und den betroffenen Familienangehörigen verschafft sich der Berater einen Überblick über Ihre betriebswirtschaftliche Situation und bearbeitet mit Ihnen Fragenkomplexe, die dazu dienen arbeitsorganisatorische Möglichkeiten und Engpässe sowie Entwicklungsmöglichkeiten und – wünsche abzuklären.
Nach dem Besuch haben Sie ein Gesamtbild Ihrer betrieblichen Möglichkeiten gewonnen. Sie kennen Ihre Kostenstrukturen und Gewinnreserven und mit einfachen Arbeitszeitanalysen erhalten Sie Ansatzpunkte zur Arbeitsentlastung. Die Inhalte und Ergebnisse der Beratung werden in einem detailierten Beratungsprotokoll dokumentiert.
Strategie
Nachdem Sie ein Gesamtbild Ihrer betrieblichen Möglichkeiten gewonnen haben, vergleichen Sie verschiedene betriebliche Entwicklungsrichtungen zu Ihrem Ziel, um abschätzen zu können, welche Strategie am Besten zu Ihnen passt.
Um Ihr Betriebsziel zu erreichen, vergleichen Sie
- die zukünftigen Säulen Ihres Betriebseinkommens,
- die dafür notwendigen Produktionsumfänge,
- die Umsatz- und Kostenziele
- den notwendigen Arbeitsaufwand
mit der derzeitigem Situation in Ihrem Betrieb. Danach erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen heraus, an welchen konkreten Stellen Handlungsfelder sind, um Ihre betrieblichen und familiären Ziele zu erreichen.
Umsetzung
Ein Plan ist nur gut, wenn er in Ihre Praxis passt. Deshalb arbeiten wir gezielt eine Lösung mit Ihnen aus, die sich auf Ihrem Betrieb praktisch umsetzen lässt.
Sprich: Ein betriebsindividuelles, zukunftsfähiges Arbeitserledigungs- und Mechanisierungskonzept mit einem sinnvollen Zeitplan zur Umsetzung.
Unser Grundsatz: Bewährtes bewahren, wo nötig verändern.
Inhalte:
- Gemeinsame Planung und Begleitung, wenn Ihre Entwicklungsschritte sehr komplex sind.
- Nutzung des Netzwerkes und hinzuziehen von weiteren Fachleuten, wenn erforderlich.
- Entwicklung Ihrer persönlichen Ziele für die Arbeitserledigung in der Außenwirtschaft:
- Welche Zielkosten möchten Sie erreichen? Auf welche Weise?
- Wann sind welche Entlastungen im Betrieb notwendig?
- Kosten und Qualität
- Termine, Schlagkraft und Reaktionszeiten
- Individuelle Verfügbarkeit
- evtl. Auslagerung von Arbeits- und Produktionsverfahren Formulierung der Anforderungen an eine evtl. Zusammenarbeit: Welche Technik? Welche Ansprüche an Qualität, Sorgfalt, Verlässlichkeit? Mit welchen Absprachen? Mit welchem Umgang?
Falls sich herausstellt, dass Sie durch Ihr neues Betriebskonzept Zeit gewinnen und Sie ein Zusatzeinkommen erwirtschaften wollen, helfen wir Ihnen gerne, ein stimmiges Angebot auszuarbeiten.
Die Fakten auf einen Blick
Zum Kontakt
Netzwerk
Sie können uns immer ansprechen, um für sich abzuklären, welche Dienstleistungen Sie wirklich brauchen: Als Beratungs-Spezialisten bringen wir das Verständnis für Ihren Betrieb mit, als Netzwerk-Spezialisten kennen wir über ganz Bayern erfahrene und erprobte Fachleute für Betrieb und Familie, deren Kontaktdaten wir Ihnen mit Bedarfsfall gerne weitergeben.
- Neben den anerkannten Partnern der Bayerischen Verbundberatung denken wir z.B. an:
- Steuerberatung und Rechtsanwälte, die auf Gruppenmechanisierung spezialisiert sind
- Fachleute für Wärmenetze und Heizwerke
- Biogas-Beratungsspezialisten
- Erfahrene Lebens- und Konfliktberater
Sprechen Sie uns an.
Die Partner in der Bayerischen Verbundberatung:
- LKP Bayern
- LKV Bayern
- Buchstellen (Buchstelle des BBV, BBJ Unternehmensgruppe, Ecovis)
- Bayerische Landessiedlung
- Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft
- FüAk Bayern
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Die Fakten auf einen Blick:
- Der Berater befasst sich ca. 6 Stunden intensiv mit Ihrem Betrieb.
- Sie bestimmen den Zeitpunkt.
- Der Berater kommt zu Ihnen.
- Sie erhalten ein detailiertes Beratungsprotokoll.
- Preis: 110,- € zzgl. MWST pro Beratungsstunde, abzüglich einer staatlichen Förderung von 45,- € pro h. (Stand: Januar 2016)
Schnellstens in Kontakt kommen: Hier geht's zum Kontaktformular oder rufen Sie einfach an: 08431 - 5388 333. Auch Ihr Maschinenring vor Ort freut sich, Ihnen nähere Auskünfte zu geben.